Häufige Fragen - FAQ

Hier beantworten wir einige Fragen, die uns recht häufig gestellt werden. Bitte erst einmal sorgfältig durchlesen und der Rest klärt sich dann von ganz allein.
Was erwartet der Verein ? Fußball ist ein Mannschaftssport. Anders als im Fitnesscenter ist es nicht nur für das Wohlbefinden eines einzelnen Kindes wesentlich, dass die Trainings- und Wettkampfzeiten regelmäßig auch tatsächlich genutzt werden. Also ganz oder besser garnicht. Eltern haben hier eine Verantwortung nicht nur ihrem eigenen Kind, sondern auch den anderen Kindern und vor allem den Übungsleitern gegenüber. Die Übungen im Training bauen im Laufe der einzelnen Leistungsphasen aufeinander auf. Natürlich kann immer mal etwas dazwischenkommen, dann sollten Sie Ihr Kind entsprechend entschuldigen. Wenn Sie das nicht absichern können, ist Mannschaftssport vielleicht nicht die richtige Idee. Ein Pendeln zwischen verschiedenen Sportarten kann für kurze Zeit sinnvoll sein, langfristig bringt das nichts. Je kleiner die Kinder sind, desto wichtiger ist es, dass die Eltern beim Training und selbstverständlich zu den Spielen anwesend sind, übrigens nur zum positiven Anfeuern !!!
Mein Kind will Fußball spielen ! Sehr schön. Wir freuen uns immer über lernbegierige Kinder. Rufen Sie bitte direkt den betreffenden Übungsleiter zwecks Terminen zum Probetraining an. Kommen Sie mit dem Kind (welchen Geschlechts ist dabei vollkommmen egal), einfach zum Training vorbei (Sportzeug, Trinkflasche nicht vergessen !) und übergeben Sie Ihren Nachwuchs an den Übungsleiter. In den folgenden ein bis drei Wochen schaut sich der Übungsleiter die Fähigkeiten des Kindes an und das Kind schaut, ob es ihm Spaß macht. Gibt es nach dem Probetraining zweimal ein „Ja“ stellen Sie für ihr Kind den Aufnahmeantrag und geben diesen bei der Jugendleitung ab, nachdem Sie die Sporttauglichkeit des Kindes beim Kinder- oder Sportarzt haben feststellen lassen. Dann brauchen wir noch ein digitales Foto und der Beantragung des Spielrechts steht nichts mehr im Wege. Die Beiträge stehen in der Beitragsordnung, bitte beachten Sie, dass wir vor einiger Zeit das Lastschriftverfahren (SEPA) eingeführt haben.
War doch nicht das Richtige ? Ein Austritt ist unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist immer zum Jahresende möglich. Also nicht zum Ende des Spieljahres ! E-Mail an verein@johannisthal.de reicht für uns aus. Bitte teilen Sie uns in der Kündigung immer mit, ob die Spielberechtigung sofort oder erst zum Jahresende abgemeldet werden soll oder nicht und wann das Kind das letzte offizielle Spiel für den Verein absolviert hat. Kündigungsbestätigungen erfolgen immer per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass bei der Kündigung keine Beitragsrückstände bestehen sollten, da wir diese dann dem Berliner Fußball Verband mitteilen müssen, was zum einen 10 Euro kostet und das zum anderen zu einer Spielsperre für das Kind führt. Die obigen Regeln gelten natürlich für Mitglieder jeden Alters.
Kündigung per Mail Kündigung per Mail
SG Sportfreunde Johannisthal 1930 e.V., Akeleiweg 66, 12487 Berlin
Aufnahmeantrag
Aufnahmeantrag
Kontakt
Kontakt
Start Start
Teams Teams
Spiele Spiele
Historie Historie
Faq Faq
Sponsoren Sponsoren
Internes Internes
Kontakt Kontakt
Impressum Impressum